Die Fritzbox 7360 Router bieten viele Vorteile für Ihr Heimnetzwerk. Mit ihrem eingebauten Modem und WLAN-Router vereint sie zwei Geräte in einem und ermöglicht schnelles Surfen im Internet. Die integrierte DECT-Basisstation sorgt zudem für eine gute Telefonverbindung. Sie sollten jedoch die besten Angebote vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Investieren Sie in einen zuverlässigen Router für eine stabile Internetverbindung.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | RENGOGA | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | cshare | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 318 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 657 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
rot/silber | Fritz | 415 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Sanicata | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 320 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 588 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 625 g |
Wenn Sie eine Fritzbox 7360 haben und diese als WLAN-Access-Point verwenden möchten, können Sie diese einfach und schnell einrichten. Ein WLAN-Access-Point ist eine drahtlose Netzwerkverbindung, die mehrere Geräte in einem Netzwerk miteinander verbindet. Hier sind fünf Schritte, die Ihnen helfen können, Ihre Fritzbox 7360 als WLAN-Access-Point einzurichten.
Schritt 1: Verbinden Sie Ihren Computer mit der Fritzbox. Dazu müssen Sie ein Ethernet-Kabel von Ihrem Computer in einen der LAN-Ports der Fritzbox einstecken. Öffnen Sie dann einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse der Fritzbox in die Adressleiste ein.
Schritt 2: Gehen Sie in die Fritzbox-Einstellungen, indem Sie sich anmelden. Dazu geben Sie Ihre Benutzerdaten ein und klicken auf "Anmelden". Klicken Sie dann auf "Heimnetz" und dann auf "Netzwerk". Wählen Sie dort "IP-Einstellungen" und setzen Sie ein Häkchen bei "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen".
Schritt 3: Deaktivieren Sie die DHCP-Funktion der Fritzbox. Dies ist notwendig, um Konflikte mit dem bestehenden Router zu vermeiden. Dazu müssen Sie in den "Heimnetz-Einstellungen" der Fritzbox gehen und auf "Netzwerkeinstellungen bearbeiten" klicken. Dort können Sie die DHCP-Option "Fritzbox als DHCP-Server nutzen" deaktivieren.
Schritt 4: Weisen Sie der Fritzbox eine statische IP-Adresse zu. Öffnen Sie dazu die Einstellungen Ihres Routers und gehen Sie in die Rubrik "Zugriffskontrolle". Hier können Sie unter "Gerät hinzufügen" Ihre Fritzbox als WLAN-Access-Point hinzufügen. Geben Sie Ihre gewünschte statische IP-Adresse ein.
Schritt 5: Konfigurieren Sie Ihr WLAN-Netzwerk. Gehen Sie in die Einstellungen der Fritzbox und klicken Sie auf "WLAN". Hier können Sie Ihre SSID (Name des WLAN-Netzwerks), das Passwort und andere Einstellungen ändern. Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie Ihre Fritzbox als WLAN-Access-Point nutzen.
Zusammenfassend ist die Einrichtung einer Fritzbox 7360 als WLAN-Access-Point einfach und unkompliziert. Es ist wichtig, die DHCP-Funktion der Fritzbox zu deaktivieren und eine statische IP-Adresse zuzuweisen, um Konflikte mit dem bestehenden Router zu vermeiden. Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie Ihre Fritzbox als WLAN-Access-Point nutzen und Ihre drahtlosen Geräte miteinander verbinden.
Wenn Sie das Passwort für Ihren Fritzbox 7360-Router vergessen haben oder aus anderen Gründen das Passwort zurücksetzen möchten, können Sie dies relativ einfach tun. In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie vorgehen müssen, um das Fritzbox-Router-Passwort zurückzusetzen.
Die erste Möglichkeit ist die Verwendung des Webinterfaces Ihrer Fritzbox. Gehen Sie dazu zu Ihrem Webbrowser und geben Sie in die Adressleiste "fritz.box" ein. Ein Login-Fenster erscheint, in dem Sie sich bitte anmelden. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf "Passwort vergessen". Es wird eine E-Mail an die bei der Einrichtung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Über diesen Link können Sie ein neues Passwort eingeben und sich erneut anmelden.
Als Zweites können Sie auch den Reset-Knopf an der Fritzbox drücken, um das Passwort zurückzusetzen. Der Reset-Knopf befindet sich normalerweise auf der Rückseite des Geräts. Halten Sie den Knopf ca. 20 Sekunden lang gedrückt, bis die Power-LED anfängt zu blinken. Wenn das Blinken aufhört, haben Sie die Fritzbox erfolgreich zurückgesetzt. Sie müssen nun wieder auf das Webinterface zugreifen und ein neues Passwort festlegen.
Wenn Sie Ihre Fritzbox 7360 neu installieren möchten, können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Dies ist auch eine Möglichkeit, das Passwort zurückzusetzen. Gehen Sie dazu wieder zum Webinterface, wählen Sie "System" und dann "Werkseinstellungen wiederherstellen". Klicken Sie auf "Bestätigen" und die Fritzbox wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, einschließlich des Passwortes.
Eine weitere Möglichkeit, das Passwort zurückzusetzen, ist die Verwendung des kostenlosen Tools "FritzPwd". Nachdem Sie das Tool auf Ihrem Computer installiert haben, wählen Sie Ihre Fritzbox aus der Liste aus und drücken Sie auf "Passwort auslesen". Das Tool zeigt Ihnen das aktuelle Passwort Ihrer Fritzbox an.
Zusammenfassend gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Passwort Ihres Fritzbox 7360-Routers zurückzusetzen. Die Optionen reichen von der Verwendung des Webinterfaces über den Reset-Knopf auf der Rückseite des Geräts bis hin zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen oder der Verwendung spezieller Tools. Stellen Sie sicher, dass Sie immer ein sicheres Passwort für Ihre Fritzbox verwenden und dass es regelmäßig geändert wird, um die Sicherheit Ihres Netzwerks zu gewährleisten.
Wenn Sie eine FritzBox 7360 besitzen und Probleme mit der WLAN-Verbindung haben, kann es hilfreich sein, den Kanal zu ändern. Insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten kann es vorkommen, dass der standardmäßig eingestellte Kanal von anderen WLAN-Netzwerken in der Umgebung beeinträchtigt wird. Aber wie ändern Sie den Kanal Ihrer FritzBox 7360 WLAN-Verbindung?
Zunächst müssen Sie die FritzBox-Oberfläche öffnen, indem Sie die IP-Adresse "fritz.box" in Ihrem Browser eingeben. Geben Sie nun das Login-Passwort ein, um Zugang zur FritzBox-Benutzeroberfläche zu erhalten. Klicken Sie auf "WLAN" in der linken Menüleiste und dann auf "Funkkanal". Dort haben Sie die Möglichkeit, einen manuellen Kanal zu wählen oder den automatischen Kanalwechsel zu aktivieren.
Wenn Sie den manuellen Kanalwechsel bevorzugen, sollten Sie den verfügbaren Kanalbereich von 1 bis 13 in Betracht ziehen. Die Kanaleinstellung sollte immer nur innerhalb dieses Bereichs erfolgen, da es sonst zu Störungen durch benachbarte WLAN-Netzwerke kommen kann. Probieren Sie verschiedene Kanäle aus, um den besten Signalpegel zu finden. Speichern Sie Ihre Einstellungen, nachdem Sie den Kanal ausgewählt haben, der das beste Ergebnis liefert.
Alternativ können Sie auch den automatischen Kanalwechsel aktivieren, bei dem die FritzBox automatisch den besten Kanal auswählt. Diese Option eignet sich besonders gut für Nutzer, die keine Zeit für manuelle Einstellungen haben oder nicht genau wissen, welcher Kanal für ihre Umgebung am besten geeignet ist.
In beiden Fällen ist es ratsam, regelmäßig die WLAN-Verbindung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der ausgewählte Kanal nach wie vor das beste Signal liefert. Vergessen Sie nicht, Ihren Router regelmäßig auf Updates zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie stets die neueste Firmware und Firmware-Updates erhalten.
Insgesamt ist die Änderung des Kanals Ihrer FritzBox 7360 WLAN-Verbindung ein einfacher und effektiver Weg, um die Qualität Ihrer WLAN-Verbindung zu verbessern. Probieren Sie verschiedene Kanäle aus, um den besten Signalpegel zu finden, oder aktivieren Sie den automatischen Kanalwechsel, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Überprüfung und Firmware-Updates können Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN-Netzwerk immer auf dem neuesten Stand ist und optimal läuft.
Es kann frustrierend sein, wenn immer wieder die Internetverbindung des Routers abbricht und man keine Lösung dafür findet. Das Problem ist jedoch nicht ungewöhnlich und kann verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel werden mögliche Gründe für diesen Fehler und Lösungen zur Behebung vorgestellt.
Eine mögliche Ursache für den Verlust der Internetverbindung kann Überlastung des Routers sein. Wenn zu viele Geräte auf den Router zugreifen, kann es zu einer Überlastung des Routers kommen, was zu einem Verlust der Internetverbindung führen kann. Eine einfache Lösung dafür wäre, dass Sie das WLAN-Passwort ändern, um unberechtigte Zugriffe auf das Netzwerk zu verhindern.
Eine weitere mögliche Ursache für den Verlust der Internetverbindung kann die unzureichende Implementierung des Routers sein. In einigen Fällen kann ein fehlerhaftes Ethernet-Kabel oder eine fehlerhafte Telefonleitung zu einem Verlust der Verbindung zwischen dem Router und dem Modem führen. Überprüfen Sie daher die Kabel und stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Schließlich kann der Verlust der Internetverbindung auch auf Probleme mit der Konfiguration der Router-Software zurückzuführen sein. Wenn der Router aufgrund der Konfigurationseinstellungen nicht richtig funktioniert, kann dies zu einem Verlust der Internetverbindung führen. Überprüfen Sie daher die Einstellungen des Routers und stellen Sie sicher, dass diese korrekt sind. Möglicherweise müssen Sie auch die Firmware des Routers aktualisieren, um eventuelle Schwachstellen zu beheben.
Zusammenfassend gibt es verschiedene Gründe, warum die Fritzbox 7360 Routerverbindung die Internetverbindung verliert. Um das Problem zu beheben, sollten Sie überprüfen, ob es Überlastungen gibt oder ob das Ethernet-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Kontrollieren Sie auch die Konfigurationseinstellungen des Routers und stellen Sie sicher, dass diese korrekt sind. Wenn Sie das Problem nicht allein lösen können, stehen Ihnen viele Online-Ressourcen zur Verfügung, auf die Sie zugreifen können, um Lösungen zu finden.
Insgesamt ist es wichtig zu beachten, dass eine unzuverlässige Internetverbindung nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Beseitigen Sie deshalb das Problem so schnell wie möglich und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Netzwerk- und Internetverbindung stets im Blick haben, um Probleme zu vermeiden.
Als Nutzer Ihrer Fritzbox 7360 haben Sie die Möglichkeit, diese für den Einsatz von IPv6 zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um eine neuere Version des Internet-Protokolls, welche eine größere Anzahl an IP-Adressen unterstützt und somit für eine verbesserte Netzwerkverwaltung sorgt.
Um Ihre Fritzbox für IPv6 zu konfigurieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass diese mit der entsprechenden Firmware-Version ausgestattet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie diese über das Fritzbox-Menü aktualisieren. Im Anschluss können Sie die IPv6-Unterstützung aktivieren, indem Sie in den Einstellungen auf den Reiter "Internet" gehen und dort die Option "IPv6" auswählen.
Nun haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen IPv6-Konfigurationsoptionen zu wählen. So können Sie beispielsweise eine eigene IPv6-Adresse festlegen oder automatisch eine Zuweisung von Ihrem Internetanbieter vornehmen lassen. Weiterhin können Sie auch die IPv6-Unterstützung für einzelne Geräte in Ihrem Netzwerk aktivieren oder deaktivieren.
Um sicherzustellen, dass Ihre Fritzbox auch tatsächlich IPv6 unterstützt, können Sie einen Test durchführen. Hierzu steht Ihnen beispielsweise das IPv6-Test-Tool von Google zur Verfügung. Sollte die Unterstützung erfolgreich sein, können Sie nun von den Vorteilen des neuen Protokolls profitieren, wie beispielsweise einer höheren Sicherheit und einer besseren Netzwerkverwaltung.
Insgesamt bietet die Konfiguration Ihrer Fritzbox 7360 für IPv6 eine Reihe von Vorteilen, welche sich positiv auf die Leistung und Sicherheit Ihres Netzwerks auswirken können. Durch die Nutzung des neueren Internet-Protokolls sind Sie zudem auch für die Zukunft gewappnet und können problemlos mit der steigenden Anzahl von Geräten und IP-Adressen im Netzwerk umgehen.
Wenn Sie von unterwegs die volle Kontrolle über Ihre Fritzbox 7360 haben möchten, ist die Einrichtung des Remote-Zugriffs eine unverzichtbare Option. So können Sie jederzeit und überall auf die wichtigsten Funktionen Ihrer Fritzbox zugreifen und diese nach Bedarf konfigurieren.
Um den Remote-Zugriff auf Ihre Fritzbox 7360 zu erlauben, müssen Sie zunächst die Fritzbox-Oberfläche aufrufen. Geben Sie dazu die IP-Adresse Ihrer Fritzbox in die Adressleiste Ihres Browsers ein und melden Sie sich mit den entsprechenden Zugangsdaten an. Klicken Sie anschließend auf den Menüpunkt "Internet" und wählen Sie dort "Freigaben" aus.
Im nächsten Schritt müssen Sie die erforderlichen Portfreigaben einrichten. Dazu klicken Sie auf den Button "Neue Portfreigabe". Geben Sie hier den Namen für die Portfreigabe ein und wählen Sie das Protokoll (TCP oder UDP) aus. Anschließend geben Sie die gewünschte Portnummer ein. Die Fritzbox schlägt automatisch einen Standardport vor, Sie können jedoch auch eine andere Nummer wählen.
Nachdem Sie die Portfreigabe eingerichtet haben, müssen Sie noch einen DynDNS-Anbieter auswählen. DynDNS ist eine Technologie, mit der Ihre Fritzbox automatisch eine feste IP-Adresse erhält, auch wenn Sie keinen entsprechenden Tarif bei Ihrem Internetanbieter haben. Wählen Sie einen Anbieter aus der Liste aus oder legen Sie ein neues Konto an.
Zuletzt müssen Sie noch die Zugangsdaten für den Remotezugriff konfigurieren. Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt "Internet" und wählen Sie "MyFRITZ!-Konto" aus. Hier können Sie ein neues Konto anlegen oder sich mit einem bestehenden Konto anmelden. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie auf alle Funktionen Ihrer Fritzbox zugreifen und diese nach Bedarf konfigurieren.
Mit der Einrichtung des Remote-Zugriffs haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Fritzbox 7360 und können Ihre Verbindung verwalten und optimieren. Nur Sie haben Zugriff auf Ihre Einstellungen und können dadurch sicher sein, dass Ihre Verbindung jederzeit stabil und sicher ist.
Als Nutzerin oder Nutzer eines Routers sollten Sie sich bewusst sein, dass dieser oft als Brücke zwischen Ihrem Heimnetzwerk und dem Internet fungiert. Genau deshalb ist es umso wichtiger, Ihre Fritzbox 7360 vor unerlaubtem Zugriff aus dem Internet zu schützen. Die gute Nachricht ist: Mit ein paar einfachen Schritten können Sie Ihre Fritzbox absichern und so Ihre Privatsphäre und Daten schützen.
1. Passwort ändern: Ein häufiges Einfallstor für Hacker ist das Standardpasswort Ihres Routers. Deshalb sollten Sie unbedingt das Passwort Ihrer Fritzbox 7360 ändern. Verwenden Sie ein möglichst komplexes Passwort, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Notieren Sie sich das Passwort am besten an einem sicheren Ort und teilen Sie es niemals mit anderen.
2. WPA2-Verschlüsselung aktivieren: Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Aktivierung der WPA2-Verschlüsselung für Ihr WLAN-Netzwerk. Dadurch wird die sichere Übertragung Ihrer Daten gewährleistet und unbefugte Zugriffe verhindert. Sie können die WPA2-Verschlüsselung in den Einstellungen Ihrer Fritzbox aktivieren.
3. Firewall einrichten: Eine Firewall schützt Ihr Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Die Fritzbox 7360 verfügt über eine integrierte Firewall, die standardmäßig aktiv ist. Überprüfen Sie dennoch regelmäßig die Einstellungen, um sicherzustellen, dass Ihre Firewall korrekt konfiguriert ist.
4. Firmware-Updates durchführen: Regelmäßige Firmware-Updates sind ein wichtiger Schutzmechanismus gegen Sicherheitslücken und Schwachstellen. Aktualisieren Sie also die Firmware Ihrer Fritzbox, um sicherzustellen, dass die neuesten Sicherheitspatches installiert sind.
5. Gastnetzwerk erstellen: Eine weitere Möglichkeit, um das Risiko von Angriffen zu minimieren, ist die Einrichtung eines separaten Gastnetzwerks auf Ihrer Fritzbox 7360. Dadurch können Sie Gästen oder Besuchern Zugriff auf das Internet ermöglichen, ohne dass diese auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen können. Achten Sie hierbei jedoch auch auf eine entsprechende Verschlüsselung und Kennwortsicherheit.
Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Fritzbox 7360 effektiv vor unerlaubtem Zugriff aus dem Internet schützen. Es empfiehlt sich zudem, regelmäßig die Sicherheitseinstellungen der Fritzbox zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. So können Sie Ihr Heimnetzwerk und Ihre privaten Daten optimal schützen.
Sie möchten bestimmte Websites auf Ihrer Fritzbox 7360 blockieren? Das ist absolut möglich und sogar ziemlich einfach! Von der Blockierung von unerwünschten Inhalten bis zur Verhinderung von Internetzugriffen auf bestimmte Geräte - unter anderem die Fritzbox bietet Ihnen die Möglichkeit, dies alles einzustellen. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, diese spezifischen Websites zu blockieren.
Die erste Voraussetzung hierfür ist, dass Sie auf das Fritzbox-Menü zugreifen können. Dazu geben Sie einfach die IP-Adresse der Fritzbox in Ihren Browser ein und melden sich an. Sobald Sie angemeldet sind, gehen Sie auf "Internet" und klicken dann auf "Filter". An dieser Stelle können Sie nun eine Blacklist einrichten, die Zugang zu Websites verhindert, die für Ihre Familie und vor allem Ihre Kinder ungeeignet sind.
Um Websites auf die Blacklist zu setzen, klicken Sie auf "Neue Regel", wählen "Blacklist" aus und geben die jeweilige Website ein, die sie blockieren möchten. Es ist auch möglich, ganze Webseitenkategorien zu blockieren. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Blockierung von Websites zu individualisieren.
Um die Blockierung zu überprüfen, müssen Sie das jeweilige Gerät trennen und erneut mit der Fritzbox verbinden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Blacklist-Regeln tatsächlich angewendet werden.
Natürlich gibt es auch Situationen, in denen Sie bestimmten Geräten generell den Zugriff auf das Internet verwehren möchten. Dazu geht man auf die Einstellungen, wählt das entsprechende Gerät aus und klickt dann auf "Online-Monitor". Hier kann man auf "Sperren" klicken, um den Zugriff auf das Internet für das jeweilige Gerät vollständig zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr einfach ist, unerwünschte Websites auf der Fritzbox 7360 zu blockieren. In ein paar Minuten können Sie eine Blacklist festlegen und so Ihre Familie vor unangemessenen Inhalten schützen. Alles, was Sie benötigen, sind wenige Klicks und ein wenig technisches Verständnis.
Als Nutzer einer Fritzbox 7360 möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät stets mit der aktuellsten Firmware arbeitet. Die Fritzbox-Produkte von AVM sind dafür bekannt, dass sie regelmäßige Updates erhalten, um ihre Funktionen zu verbessern, Sicherheitslücken zu schließen und Fehler zu beheben. Eine veraltete Firmware kann dazu führen, dass die Fritzbox nicht mehr richtig funktioniert oder Sie Funktionen vermissen.
Um Ihre Fritzbox 7360 auf die neueste Firmware-Version zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie, ob eine neue Firmware verfügbar ist: Öffnen Sie das Benutzerinterface Ihrer Fritzbox, indem Sie die IP-Adresse des Gerätes in Ihrem Webbrowser aufrufen. Dort können Sie im Menüpunkt „System“ unter „Update“ prüfen, ob eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht.
2. Laden Sie die neue Firmware herunter: Falls eine neue Version verfügbar ist, können Sie diese direkt von der AVM-Website herunterladen. Alternativ können Sie auch die Auto-Update Funktion nutzen und die neue Firmware direkt aus dem Internet herunterladen und installieren lassen.
3. Sichern Sie Ihre Einstellungen: Bevor Sie die neue Firmware installieren, sollten Sie Ihre Einstellungen sichern, um sie später problemlos wiederherstellen zu können. Das können Sie ebenfalls über das Menü „System“ -> „Backup“ der Fritzbox-Oberfläche erledigen.
4. Installieren Sie die neue Firmware: Laden Sie die neue Firmware in die Fritzbox hoch und starten Sie die Installation. Während der Installation müssen Sie mit einer kurzen Ausfallzeit des Internets sowie der Fritzbox rechnen.
5. Stimmen Sie den neuen Lizenzbedingungen zu: Nach der Installation müssen Sie den neuen Lizenzbedingungen zustimmen, bevor Sie die Fritzbox wieder verwenden können.
Indem Sie Ihre Fritzbox 7360 regelmäßig auf die neueste Firmware-Version aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie von allen Neuerungen und Verbesserungen profitieren und dass Ihr Gerät sicher und zuverlässig funktioniert. AVM stellt in der Regel alle paar Monate eine neue Firmware-Version für seine Fritzbox-Modelle bereit.
Wenn Sie die WLAN-Funktion Ihrer Fritzbox 7360 ausschalten möchten, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung, wie Sie die WLAN-Verbindung deaktivieren können.
1. Deaktivieren Sie WLAN über das Fritzbox-Menü
Öffnen Sie dazu die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox, indem Sie die IP-Adresse im Browser eingeben. Hier können Sie unter dem Menüpunkt "WLAN" die Funktion deaktivieren. Wählen Sie dazu "WLAN Funknetz" und klicken Sie auf "Bearbeiten". Unter "Funknetz aktiv" setzen Sie den Haken aus und klicken auf "Übernehmen".
2. Entfernen Sie die WLAN-Antennen
Eine weitere Möglichkeit ist, die beiden WLAN-Antennen an der Rückseite der Fritzbox abzuschrauben. Dadurch wird die drahtlose Verbindung unterbunden und das WLAN ist deaktiviert.
3. Schalten Sie den WLAN-Modus auf die Nachtkonfiguration
Sie können auch den WLAN-Modus auf die sogenannte "Nachtkonfiguration" umschalten. Hierbei sind WLAN-Verbindungen in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens nicht aktiv. Gehen Sie dazu in das Fritzbox-Menü und wählen Sie "WLAN". Unter "Zeitschaltung" können Sie die Nachtkonfiguration aktivieren.
4. Verwendung eines WLAN-Schalters
Sie können auch ein WLAN-Modul mit einem Schalter zwischen Ihrem Router und Ihrem Computer installieren. Durch das Abschalten des Schalters wird das WLAN ausgeschaltet.
5. Wenden Sie sich an den Kundensupport
Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie das WLAN deaktivieren können, wenden Sie sich an den Kundensupport von Fritzbox. Die Experten können Ihnen dabei helfen, die WLAN-Funktion in kurzer Zeit auszuschalten.
Zusammenfassend gibt es mehrere Möglichkeiten, die WLAN-Verbindung Ihrer Fritzbox 7360 auszuschalten. Sie können dies entweder über das Menü, das Abschrauben der Antennen, die Nachtkonfiguration, die Verwendung eines Schalters oder durch den Kontakt zum Kundensupport tun. Probieren Sie ein paar Optionen aus und entscheiden Sie sich für die Methode, die am besten zu Ihnen passt.